Musiktherapie

Musiktherapie
Mu|sik|the|ra|pie 〈f. 19Form der Psychotherapie mithilfe von Musik

* * *

Mu|sik|the|ra|pie, die (Psychol.):
Therapie mithilfe von Musik.

* * *

Musiktherapie,
 
im deutschen-sprachigen Raum heute überwiegend als Psychotherapie vor tiefenpsychologischem Hintergrund verstandene Heilbehandlung, die das Medium Musik in eine spezifische Kommunikationstherapie einbezieht und sich mit ihren aktiven Behandlungsverfahren (meist improvisierte Musik zusammen mit dem Patienten) sowie rezeptiven Verfahren (assoziatives Musikhören, Entspannungsmethoden) zu einem selbstständigen Gesundheitsberuf entwickelt. Musiktherapie wird angewandt zur Behandlung von neurotischen, psychotischen, psychosomatischen und Suchterkrankungen sowie zunehmend bei organischen, funktionell-vegetativen Störungen. Sie ist etabliert in stationären und ambulanten Institutionen sowie entsprechender Prophylaxe und Rehabilitation, daneben im Bereich von Heil- und Sonderpädagogik. Die Behandlungskonzepte umfassen kurz- und langzeitige Einzel- beziehungsweise Gruppentherapien. - Die wissenschaftliche Begründung von Musiktherapie basiert auf den entwicklungs- und tiefenpsychologischen Erkenntnissen, nach denen Musik als ein präverbales Medium an früheste Schichten der Persönlichkeit rührt und deren Beziehungsausprägung zur sozialen Umwelt bereits pränatal vorbereiten hilft. Daraus leiten sich die späteren Kontakthilfen für erkrankte Beziehungen zu sich selbst und zu anderen ab. - Musiktherapie wird in Deutschland an staatlichen beziehungsweise staatlich anerkannten Hochschulen (Berlin, Hamburg, Heidelberg, Münster, Witten-Herdecke) sowie an staatlich geförderten und privaten Ausbildungsstätten gelehrt (u. a. am Fritz-Perls-Institut in Hückeswagen, Oberbergischer Kreis).
 
 
R. Tüpker: Ich singe, was ich nicht sagen kann. Zu einer morpholog. Grundlegung der M. (1988);
 
Musik u. Gestalt. Klin. M. als integrative Psychotherapie, hg. v. I. Frohne-Hagemann (1990);
 H.-H. Decker-Voigt: Aus der Seele gespielt. Eine Einf. in die M. (21992);
 R. Spintge u. R. Droh: Musik-Medizin. Physiolog. Grundlagen u. prakt. Anwendungen (1992);
 F. Hegi: Improvisation u. M. Möglichkeiten u. Wirkungen von freier Musik (41993);
 
Lex. M., hg. v. H.-H. Decker-Voigt u. a. (1996);
 
Regulative M., hg. v. C. Schwabe u. H. Röhrborn (31996).

* * *

Mu|sik|the|ra|pie, die (Psych.): Therapie mithilfe von Musik: Seminare in M. laufen Ende März an (MM 6. 3. 81, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musiktherapie — Musiktherapeut ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger …   Deutsch Wikipedia

  • Musiktherapie — Mu|sik|the|ra|pie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Heilung von Kranken mit Hilfe der Musik …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Musiktherapie — Musi̱k|therapie: Anwendung von musikalischen Darbietungen oder Musikausübung zur Lockerung, Entspannung oder Entkrampfung bei psychischen Krankheiten (Form der Psychotherapie) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Musiktherapie — Mu|sik|the|ra|pie die; , n [...iən]: Anwendung musikalischer Mittel zu psychotherapeutischen Zwecken …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rezeptive Musiktherapie — Musiktherapeut ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Musiktherapie — Die aktive Form der Musiktherapie steht im Gegensatz zur rezeptiven Musiktherapie. Hierbei bilden das Musizieren des Patienten und des Therapeuten den Ausgangspunkt für eine Therapie. Anwendungsfelder sind vor allem psychoneurotische Störungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie — Die Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (DGMT) war ein 1973 gegründeter Fachverband für Musiktherapeuten in Deutschland. Geschichte Am 12. April 2008 hat die DGMT zusammen mit dem 1999 gegründeten Berufsverband der Musiktherapeutinnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Musiktherap. (FH) — Musiktherapeut ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger …   Deutsch Wikipedia

  • Musiktherapeut — ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold-Mozart-Zentrum — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Leopold Mozart Zentrum Gründun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”